Kreativität bedeutet nicht nur, ausserhalb des Rahmens zu denken – manchmal geht es darum, den Rahmen ganz neu zu entwerfen. Ob es um Problemlösungen, Innovation oder strategische Entscheidungen geht – die Art, wie wir denken, prägt entscheidend, was wir gestalten.
In der Innovationsberatung erlebe ich immer wieder, wie hilfreich es ist, gezielt mit unterschiedlichen Denkansätzen zu arbeiten. Hier sind fünf Perspektiven, die kreatives Denken nachhaltig fördern:
🤔 Divergentes Denken: Ideenvielfalt als Ausgangspunkt
Beim divergenten Denken geht es darum, möglichst viele Ideen ohne Bewertung zu sammeln. Ungefiltertes Brainstorming schafft die Grundlage für echte Durchbrüche – denn: Mehr Ideen = mehr kreative Chancen.
💡 Laterales Denken: Umwege führen zu echten Innovationen
Laterales Denken verlässt gewohnte Pfade. Statt linearen Schritten folgen wir ungewöhnlichen Verbindungen und Perspektiven. So entstehen Lösungen, die mit linearem Denken kaum erreichbar wären.
🎨 Ästhetisches Denken: Emotionen und Erlebnisse gestalten
Ästhetisches Denken stellt Wirkung, Schönheit und Gefühl ins Zentrum. Es bildet die Grundlage für inspirierendes Design, bewegendes Storytelling und künstlerische Innovation. Wer ästhetisch denkt, schafft Erlebnisse – nicht nur Produkte.
🌐 Systemisches Denken: Zusammenhänge verstehen
Systemisches Denken bedeutet, das Ganze im Blick zu behalten. Jede Entscheidung beeinflusst ein grösseres Netzwerk – sei es im Unternehmen, im Gesundheitssystem oder der Gesellschaft. Dieses Denken führt zu fundierteren und nachhaltigeren Entscheidungen.
🔥 Inspirierendes Denken: Kreativität durch Intuition
Manche Ideen entstehen nicht durch Analyse, sondern durch Intuition, Erfahrung und Emotion. Inspirierendes Denken verlässt sich auf das innere Gespür und öffnet Räume für kreative Impulse, die sich rational kaum planen lassen – aber oft genau ins Schwarze treffen.
Fazit: Denkansätze sind Werkzeuge
In kreativen Prozessen zählt nicht das „richtige“ Denken, sondern das passende. Oft braucht es die Kombination verschiedener Perspektiven, um neue Lösungen zu entwickeln. Wer flexibel zwischen Denkweisen wechselt, schafft Raum für Innovation, Tiefe und Wirkung. Genau dafür sind Tools wie LEGO Serious Play hervorragend geeignet. Die Methode kombiniert unterschiedliche Perspektiven, das Team denkt in 3D, und kommt anders mit einander ins Gespräch.
Neugierig? Hört unseren Podcast Playful.Impact an. Mit vielen Tipps und Anwendungsbeispielen.