Logo von Pin-Point Consulting

LEGO® Serious Play® als Brückenbauer zwischen Generationen

  • 10. November 2025

Wie spielerische Methoden Teams zusammenbringen – und warum Ihre nächste Retraite bunter werden darf, unter anderem mit Lego Steinen

Die Herausforderung

Generation Z wünscht sich Flexibilität und kurze Entscheidungswege. Babyboomer fordern Verbindlichkeit und klare Zuständigkeiten. Millennials stehen dazwischen – und Gen Alpha steht bereits vor der Tür.

Wir sprechen miteinander, arbeiten miteinander, aber verstehen wir uns wirklich? Das Problem liegt tiefer als nur in unterschiedlichen Kommunikationsstilen. Es wurzelt in grundlegend verschiedenen Sozialisierungen: Die einen wuchsen mit persönlichen Gesprächen und verbindlichen Telefonaten auf, die anderen mit Messaging-Apps, Emojis und fragmentierter Kommunikation.

Die Folge: Missverständnisse, unausgesprochene Irritationen und schleichender Vertrauensverlust – selbst in konstruktiven Teams.

Warum traditionelle Teambuildings zu kurz greifen

Weder die zehnte PowerPoint-Präsentation noch das fünfte Outdoor-Abenteuer lösen das Kernproblem: fehlendes gegenseitiges Verständnis. In Teams, in denen unterschiedlich sozialisierte Generationen zusammenarbeiten, braucht es Methoden, die mehr Sinne ansprechen und eine gemeinsame Sprache schaffen.

Denn Vertrauen entsteht selten spontan, besonders dann nicht, wenn persönliche Referenzrahmen weit auseinanderliegen. Die Kunst besteht darin, einen Raum zu schaffen, in dem Unterschiede sichtbar, aber nicht trennend wirken.

Drei wirksame Ansätze für echtes Verständnis

1. Visualisieren – Komplexität sichtbar machen

Schon einfache Striche können komplexe Zusammenhänge klären. Wer zeichnet, muss Wesentliches vom Unwesentlichen trennen – und schafft dadurch Klarheit für alle.

2. LEGO® Serious Play® – Gedanken begreifbar machen

Jede Person baut ein Modell ihrer Perspektive. Die Multisensorik aktiviert zusätzliche Hirnareale und macht abstrakte Ideen räumlich erfassbar. Das Ergebnis: Auch stille Stimmen werden gehört, weil jeder etwas Sichtbares beiträgt.

3. Szenische Improvisationen – Dynamiken erlebbar machen

Kurze Spielszenen lassen Themen lebendig werden und decken Dynamiken auf, die in klassischen Meetings verborgen bleiben. Das gemeinsame Erleben schafft ein starkes Wir-Gefühl.

Was spielerische Methoden bewirken

Sie demokratisieren den Dialog: Ob CEO oder Praktikantin – alle bauen, alle erzählen. Hierarchien treten zurück, Perspektiven in den Vordergrund.

Sie schaffen konstruktive Reibung: Wenn jemand ein offenes Fenster baut, um gute Führung zu beschreiben, und jemand anderes eine Festung mit Zugbrücke – dann wird klar, dass hier Welten aufeinanderprallen. Aber eben konstruktiv.

Sie geben allen eine Stimme: Plötzlich verstehen Sie auch die Kolleginnen und Kollegen, die Sie bislang als «schwierig» eingeordnet hatten.

Unser Fazit

Generation Z, Babyboomer, Millennials und Gen Alpha bringen alle wertvolle Perspektiven mit. Doch diese Vielfalt entfaltet ihre Kraft erst, wenn Teams sich wirklich verstehen – nicht nur miteinander reden.

Analoge, visuelle und haptische Methoden bieten einen wirksamen Schlüssel: Sie schaffen Räume, in denen Verständnis nicht verordnet, sondern erlebt wird.

Bereit für eine Retraite mit mehr Farbe? Bei Pin-Point unterstützen wir Sie dabei, mit Methoden wie LEGO® Serious Play®, Design Thinking und systemischer Beratung Räume zu schaffen, in denen Ihr Team anders denkt, klarer spricht und kreativer arbeitet – über Hierarchien und Generationen hinweg.

Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel von Nadine Oppenheim in der Miss Moneypenny (Ausgabe 5/2025).

Diesen Beitrag teilen:

Du hast Fragen?

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.

Pin-Point Consulting GmbH
Sonnenbergstrasse 20
8134 Adliswil