Logo von Pin-Point Consulting

LSP Teamentwicklung zwischen TikTok und Faxgerät

  • 16. Juli 2025

Warum wir neue Methoden brauchen, um Generationen in der Arbeitswelt wirklich ins Gespräch zu bringen.

Vier Generationen. Ein Team. Ein Ziel. Und trotzdem reden alle aneinander vorbei.

Babyboomer, die sich auf langjaehrige Erfahrung und loyale Strukturen stützen.
Millennials, die Projektarbeit, Agilität und Work-Life-Balance als Selbstverstädlichkeit leben.
Gen Z, die Purpose einfordert und klare Haltung.
Und irgendwo dazwischen: Führungskräfte, HR und Talent Developer, die das alles irgendwie moderieren sollen.

Willkommen in der Arbeitswelt.

Warum der Versuch, «alle mitzunehmen», oft scheitert

Was in Theorie und Strategiepapier oft harmlos aussieht, „Wir fördern generationenübergreifendes Arbeiten und Lernen“, wird im Alltag schnell zur Herausforderung. Nicht selten scheitern Projekte nicht an der Idee, sondern an Missverständnissen in der Zusammenarbeit: unausgesprochene Erwartungen, verdeckte Vorurteile, Kommunikationsstile, die mehr verstören als klären.

Die Ursache? Oft schlicht: fehlendes gegenseitiges Verstaendnis.

In einer Welt, in der wir hauptsächlich in 2D kommunizieren, fehlt oft der Raum, um echte Verbindung zu schaffen – jenseits von Rollen, Titeln und Buzzwords.

LEGO® Serious Play® als Methode gegen die Sprachlosigkeit

LEGO Serious Play (LSP) klingt für manche vielleicht verspielt – ist aber ein hochstrukturierter Moderationsansatz, der kognitive, emotionale und soziale Ebenen gleichzeitig anspricht.

Teilnehmende bauen Modelle mit LEGO-Steinen, die ihre Perspektiven, Erfahrungen oder Wünsche zu einer Fragestellung repräsentieren. Diese werden anschliessend erklärt, gespiegelt und diskutiert. Dabei entstehen Einsichten, die im reinen Gespräch oft verborgen bleiben.

Gerade im generationenuebergreifenden Kontext wirkt das befreiend.
Alle bauen. Alle sprechen. Alle hören zu. Nicht das Alter, sondern die Perspektive zählt.

Doch LSP ist kein Allheilmittel – und genau das ist wichtig zu wissen

  • Zeitintensiv: Die Methode braucht Raum – für Reflexion, Austausch und Vertrauen. Wer nur ein kurzes Teambuilding plant, greift besser zu anderen Formaten.

  • Emotional ungewöhnlich: Für viele ist das Arbeiten mit den Händen zunächst ungewohnt, sogar unangenehm. Es braucht eine gute Moderation und ein klares Ziel.

  • Vertrauensbasiert: LSP funktioniert nur, wenn psychologische Sicherheit besteht.

Doch wenn das gelingt, kann die Methode Brücken bauen, wo Sprache allein versagt.

Was HR und Talent Development daraus mitnehmen können

  1. Verstehen statt vermuten: LSP hilft, implizite Haltungen sichtbar zu machen – etwa zum Führungsverständnis, zu Karrierebildern oder Feedbackkultur.

  2. Teamprozesse nachhaltig gestalten: Gemeinsames Bauen schafft Beziehung – nicht nur im Workshop, sondern als Grundlage für gemeinsame Weiterentwicklung.

  3. Vertrauen als strategische Ressource denken: Wer Generationen zusammenbringen will, braucht mehr als Werteposter. Vertrauen entsteht durch geteilte Erfahrungen, die Perspektivwechsel erlauben.

Fazit: Wir brauchen neue Gesprächsformen für neue Realitäten

In einer hybriden, schnellen Arbeitswelt ist es verlockend, alles zu standardisieren. Doch Vertrauen, Verständnis und tragfähige Zusammenarbeit entstehen nicht auf Knopfdruck. Sie brauchen Zeit, Ernsthaftigkeit und manchmal einen ungewöhnlichen Zugang.

LEGO Serious Play ist kein Wundermittel. Aber es öffnet eine Tür zu echter, generationenuebergreifender Zusammenarbeit.

Diesen Beitrag teilen:

Du hast Fragen?

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.

Pin-Point Consulting GmbH
Sonnenbergstrasse 20
8134 Adliswil